Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten um Fragen der Teilhabe von Frauen im Kultur- und Medienbetrieb sind nicht so neu, wie sie angesichts ihrer Dringlichkeit bisweilen erscheinen mögen. Das Arbeiten von Frauen wurde schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kontrovers diskutiert, denn hier traten Frauen in neuartige Beschäftigungsfelder im Bereich der Medien und Künste ein.
Der Sammelband unternimmt eine Spurensuche nach Akteur*innen innerhalb der deutschsprachigen Medien- und Kulturlandschaft dieser Zeit: Unter dem Stichwort ,Arbeiten' beleuchtet er einerseits Kunstwerke, Medienerzeugnisse und technische Fertigkeiten, andererseits die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmungen solcher von Frauen geleisteter Arbeiten. Aus dieser doppelten Perspektive und mit Blick auf Arbeitsbereiche in Zirkus, Theater, Musik, Film, Rundfunk, Verlagswesen und Fotografie untersuchen die Autor*innen, welche Chancen Frauen ergriffen, gegen welche Widerstände sie anzukämpfen hatten und mit welchen Mitteln sie beides taten.
Immer wieder geraten dabei Quellen in den Blick, die die Sicht auf die Vergangenheit ebenso freigeben wie sie diese zu verhüllen vermögen. Ihrerseits selbst Medienerzeugnisse der Zeit, werden diese Quellen folglich daraufhin beleuchtet, welche Tätigkeiten und welche Akteur*innen sie dokumentieren, was und wen sie verschweigen oder verstellen, wie sie bestehende Geschlechterbilder konterkarieren oder bestätigen. Angelegt als medienhistorische Analysen und biografische Miniaturen stellen die Beiträge des Sammelbands vielseitig dar, wie und unter welchen Bedingungen Frauen als Zirkus- und Theaterkünstlerin, als Rundfunkarchivarin und Filmregisseurin, als Musikproduzentin, Schriftstellerin, Telefonistin oder Clubbetreiber*in tätig waren.
Mit Beiträgen von Carolyn Birdsall, Theresa Eisele, Hannah Eßler, Mirjam Hildbrand / För Künkel, Georg Kasch, Sofía Letier, Jingwen Li, Viktoria Maillard / Nicola Reißer, Friederike Oberkrome, Marlo Pichler / Eva Steffgen, Larissa Schüller, Lotte Schüßler und Sarah Stührenberg.
Lire plusexpand_more
L'eBook Arbeiten zwischen Medien und Künsten est au format PDF
protégé par Filigrane numérique
- check_circle
Cet eBook est compatible pour une lecture sur application iOs et Android Vivlio.
- check_circle
Cet eBook est compatible pour une lecture sur My Vivlio.
- check_circle
Cet eBook est compatible pour une lecture sur le lecteur Vivlio.
- check_circle
Cet eBook est plus adapté aux grands écrans qu'aux petits écrans car il ne permet pas d'adapter la taille de la police d'écriture.
Vous souhaitez lire sur une liseuse d'une autre marque. Découvrez
notre guide.
Se connecter
Mon compte